Verdrängerpumpen - vielseitig einsetzbar
Suchen Sie nach dem optimalen Pumpensystem für Industrie und Gewerbe? Wir bieten effiziente Lösungen mit Verdrängerpumpen der namhaftesten Hersteller weltweit. Erfahren sie alles Wichtige zum Funktionsprinzip, den Bauarten und der Pumpenauslegung im jeweiligen Anwendungsgebiet.
Wenn mässige Förderströme und relativ hohe Drücke oder eine selbstansaugende Applikation gefordert werden, sind Verdrängerpumpen die passende Lösung. Wir von der schubag AG haben Erfahrung in tausenden Pumpenprojekten für Industrie- und Gewerbekunden aller Grössenordnungen. Schweizer Qualität und Service sind bei uns selbstverständlich. Wir beraten Sie gerne und finden für Sie das optimale Pumpensystem. Von der Projektplanung über die Umsetzung bis zu Service und Wartung sind wir Ihr Partner für effiziente Pumpensysteme in der Schweiz und Liechtenstein. Unsere Spezialisten wissen, worauf es für den zuverlässigen und effizienten Betrieb einer Verdrängerpumpe ankommt. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die Pumpe und einen Überblick über unser Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Kontaktieren Sie unseren Spezialisten Dieter Schenk, Ihr Ansprechpartner für Anlagenbau, Maschinenbau und Energietechnik.

Über Verdrängerpumpen
Arten
Die Klassierung der Verdrängerpumpen lässt sich am übersichtlichsten durch die rotierende und oszillierende Bauart und Funktionsweise darstellen:
Zu den rotierenden Verdrängerpumpen gehören beispielsweise Exzenterschneckenpumpen, Impellerpumpen, Zahnradpumpen oder Schraubenspindelpumpen. Rotierende Verdrängerpumpen sind volumetrisch arbeitende Pumpen, in denen jedoch die Strömungsvorgänge in den Spalten zwischen dem Verdränger oder den Verdrängern mit mehreren Rotoren und Gehäuse wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsübertragung, den volumetrischen Wirkungsgrad, die Kennlinie und den Gesamtwirkungsgrad ausüben.
Zu den oszillierenden Verdrängerpumpen zählt man verschiedene Bauarten der Kolbenpumpe oder die Membranpumpe. Die Membranpumpe ist eine Weiterentwicklung der Kolbenpumpe. Die zu fördernde Flüssigkeit ist durch eine Membran von der Antriebsseite getrennt. Dadurch entsteht ein hermetisch dichter Arbeitsraum. Es gibt keine Emission nach aussen und eine Verunreinigung oder Kontamination des Fluids ist ausgeschlossen. Dadurch werden der Antrieb und die Umwelt vor schädlichen Fluiden geschützt.
Druckluftmembranpumpen
Eine Membranpumpe eignet sich besonders zur Förderung von Flüssigkeiten bzw. Gasen, die besonders unempfindlich gegen Dauerbeanspruchung und Verunreinigungen im Fördergut ist. Eine Druckluftmembranpumpe überträgt den Luftdruck ohne Verluste auf das Fördermedium. Als einzige Verdrängerpumpe wird das Fördervolumen durch Abdrosseln auf der Druckseite eingestellt und lässt sich daher sehr genau justieren.
Hier erfahren Sie alles über Druckluftmembranpumpen.
Exzenterschneckenpumpen
Exzenterschneckenpumpen sind hervorragend geeignet für homogene und heterogene (grob, fein, abrasiv, weich) Fluide, Suspensionen und Pasten. Die Hauptteile einer Exzenterschneckenpumpe sind ein rotierendes Teil, der „Rotor“ und ein feststehendes, der „Stator“, in dem sich der Rotor drehend bewegt.
Hier erfahren Sie alles über Exzenterschneckenpumpen.
Impellerpumpen
Schlauchpumpen
Schraubenspindelpumpen
Schraubenspindelpumpen haben eine oder mehrere Förderspindeln in einem dicht umschliessenden Gehäuse. Diese fördern das Fluid durch das Pumpengehäuse in axialer Richtung von der Saug- zur Druckseite. Pro Rotation wird die Flüssigkeit um die Spindelsteigung in axialer Richtung transportiert.
Hier erfahren Sie alles über Schraubenspindelpumpen.
Zahnradpumpen
Zahnradpumpen haben zwei sich im Eingriff befindende Zahnräder, die jeweils auf einer Welle fixiert sind und von einem umschliessenden Gehäuse gelagert sind. Es wird dabei unterschieden zwischen Pumpen mit Aussen- oder Innenverzahnung. Im Eingriffsbereich der Zähne entstehen vergrössernde Volumen, die einen Unterdruck erzeugen und das Einströmen (Ansaugen) von Medium in die Zahnlücken bewirkt.
Hier erfahren Sie alles über Zahnradpumpen.
Pneumatische Entleerpumpen
Drehkolbenpumpen
Anwendungsgebiete
Verdrängerpumpen sind sehr vielseitig einsetzbar und eignen sich überall da, wo mässige Förderströme und relativ hohe Drücke gefordert sind. Ebenfalls können Verdängerpumpen da eingesetzt werden, wo eine selbstansaugende Applikation vorhanden sein muss. Es gibt durchaus auch Überschneidungen zu Kreiselpumpen und einige Einsatzbereiche werden von verschiedenen Pumpenbauarten abgedeckt. Hier spielen weitere Auswahlkriterien eine Rolle. Wenn beispielsweise eine präzise Dosierung gefordert ist, haben Verdrängerpumpen ihren optimalen Einsatzbereich.
Rotierende Verdrängerpumpen werden grundsätzlich zur Förderung unterschiedlicher Fluide eingesetzt. Mit dynamischer Zähigkeit von ƞ = 10-3 Pas und Newtonschen Fliessverhalten bis zu hochviskosen Fluiden mit einer Viskosität bis zu ƞ = 10’000 Pas, sowie zur Förderung von Flüssigkeits-Feststoffgemischen mit Feststoffanteilen und von Flüssigkeits-Feststoff-Gasgemischen ist diese Pumpenbauart geeignet. Konkret greifen unter anderem folgende Branchen und Marktsegmente auf diese Pumpenart zurück:
- Power und Kraftwerkstechnik
- Abwasser
- Chemie und Pharma
- Farb- und Lackindustrie
- Kunststoffindustrie
- Schiffstechnik
- Landwirtschaft
- Lebensmittelindustrie
- Maschinenbau
- Mobil- und Stationärhydraulik
- Umwelttechnik
- Verfahrenstechnik
Funktionsprinzip
Pro Pumpenumdrehung wird bei der Verdrängerpumpe eine geometrisch definierte Fluidmenge verdrängt beziehungsweise gefördert. Diese ist weitestgehend von der Drehzahl abhängig. Zwischen Austritts- und Eintrittsseite ist zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Spalt oder eine Gleitdichtung wirksam, die den Ansaug- vom Förderraum trennt.
Rotierende Verdrängerpumpen weisen ziemlich drucksteife Drosselkennlinien auf, weshalb eine Absicherung durch Überström- oder Entlastungsventile nötig ist. Die bei fast allen Bauformen vorhandenen internen Leckströme sind bei viskosen Fluiden klein. Bei niedrig-viskosen Fluiden entsteht eine mehr oder weniger ausgeprägte Differenzdruckabhängigkeit des Förderstroms.
Verdrängerpumpen sind selbstansaugend und haben je nach Benetzung ein sehr ausgeprägtes Ansaugverhalten. Je nach Bauart liefern die Pumpen einen mehr oder weniger zeitlich pulsierenden Förderstrom.
Pumpenauslegung
Dank der grossen Auswahlmöglichkeit an Verdrängerpumpen kann für jede Anforderung die richtige Pumpe ausgelegt werden. Bei der Pumpenauslegung von Verdrängerpumpen müssen unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigt werden. Neben den hydraulischen Eigenschaften spielen auch der thermische Einsatzbereich, die Ansaugeigenschaften, Pulsation, Bauform und Platzverhältnisse sowie Druckverhältnisse eine entscheidende Rolle bei der richtigen Auswahl.
Ebenfalls gehört es zu den wichtigen Aufgaben der Auslegung, die optimalen Werkstoffpaarungen zu finden, welche einen möglichst niedrigen Verschleiss gewährleisten. Somit tragen sie der Eigenschaft des Fluids Rechnung, insbesondere die chemische Beständigkeit, die Viskosität, die Mediumstemperaturen sowie die Verträglichkeit auf Scherung.
Zur Realisierung der Pumpenauslegung behelfen wir uns verschiedener herstellerspezifischer Auslegungssoftware. Diese Software macht es uns möglich, in kürzester Zeit die hydraulischen Kennlinien zu erstellen und der die optimale Lösung zu präsentieren.
Hersteller
ALLWEILER: Schraubenspindelpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schlauchpumpen
FLOTRONIC: Druckluftmembranpumpen
CSF: Pneumatische Entleerpumpen
KRACHT: Aussenverzahnte Zahnradpumpen
SPX: Innenverzahnte Zahnradpumpen, Impellerpumpen