Schweizerischer Brunnenmeister-Verband

Der Schweizerische Brunnenmeister-Verband, kurz SBV, ist ein offizieller Fachverband mit Sitz in Willen (Sarnen). Primär kümmert sich der Verband Schweizer Brunnenmeister um die Aus- und Weiterbildung von technischem Personal in der Wasserversorgung. Der SBV besteht aus mehr als tausend Mitgliedern aus der Wasserversorgung sowie branchenrelevanten Unternehmen. 

Ziele und Werte des Fachverbands

Für wichtige Fragen zur Wasserversorgung und alle aktuellen Themen rund um Trinkwasser ist der Schweizerische Brunnenmeister-Verband ein relevanter Ansprechpartner. Der Fachverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ein vielfältiges Angebot seinen Mitgliedern das Rüstzeug für die tägliche Arbeit sowie wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu liefern. 

Bildung hat oberste Priorität 

An erster Stelle steht beim SBV die Bildung, konkret die Aus- und Weiterbildung für das technische Personal der Wasserversorgung. Eng verknüpft damit ist auch das Ziel, für Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche zu sorgen und den Kontakt zwischen den Verantwortlichen und branchenrelevanten Unternehmen zu fördern. Dementsprechend basieren die Werte des Fachverbands auf kameradschaftlicher Verbundenheit und regem Gedankenaustausch. 

Angebote vom Schweizerischen Brunnenmeister-Verband

Technisches Personal aus der Wasserversorgung sowie Unternehmen aus diesem Bereich nehmen Jahr für Jahr an den vom SBV veranstalteten Aus- und Weiterbildungskursen teil. Zur Kontaktpflege und zum Austausch von Wissen und Erfahrungen organisiert der Fachverband darüber hinaus Exkursionen und Veranstaltungen wie die jährlich stattfindende Herbsttagung. 

Der Fachverband bringt sich darüber hinaus an verschiedener Stelle bei der Erarbeitung von branchenrelevanten Lehrplänen, Richtlinien und Normen ein. Ausserdem ist der Schweizerische Brunnenmeister-Verband in stetigem Kontakt mit anderen Verbänden und für die Branche relevanten Stakeholdern wie Behörden, Ämtern und Fachorganisationen. 

Wissenswertes zu Verband, Brunnenmeister und Trinkwasser

Seit Gründung des Verbands im Jahr 1949 ist der SBV eine feste Grösse im nationalen Verbandsleben. In Summe zählt der Fachverband laut eigenen Angaben Stand 2021 über 1300 aktive und passive Mitglieder und begrüsst zu seinen Weiterbildungskursen mehr als 1200 Teilnehmer. 

Darum ist der Beruf Brunnenmeister so wichtig 

Die Bedeutung des Verbands Schweizer Brunnenmeister ist enorm, denn im Umgang mit Trinkwasser bedarf es der Wahrung und Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Dafür ist die stetige Weiterbildung von Brunnenmeistern und eine Vernetzung der Branche essenziell wichtig. 

Brunnenmeister sind in der Schweiz grundsätzlich dafür zuständig die Betriebssicherheit von Wasserversorgungsanlagen sicherzustellen. Das bedeutet: Das technische Personal in der Wasserversorgung ist entscheidend mitverantwortlich für eine reibungslose Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem, hygienischem Trinkwasser. 

Trinkwasserverbrauch Schweiz 

Laut Statista lag der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch in der Schweiz im Jahr 2020 bei 296 Liter Trinkwasser pro Tag pro Person. Auf diesem Niveau bewegt sich der Verbrauch seit einigen Jahren. In den Achtzigerjahren war der Verbrauch noch deutlich höher und betrug über 500 Liter pro Tag. 

Scroll to Top